Laufen mit Leguano Go Schwarz

Laufen mit Leguano Go Schwarz

Von Jens Geffken - Geschrieben 08 März 25

Es ist fast genau ein Jahr her, seit ich mein Paar Leguano Go Barfußschuhe gekauft habe – am 12. Februar 2024 – und was für eine Reise es war! Ich habe sie ungefähr jeden dritten Tag getragen, was bedeutet, dass sie einige Kilometer hinter sich haben. Die Sohlen sind deutlich abgenutzt, die Struktur beginnt sich durch das viele Laufen zu glätten, aber das Obermaterial? Hält immer noch stark. Keine Risse, kein großes Ausfransen – nur ein leicht verwitterter Look, der die Geschichte eines viel getragenen Schuhs erzählt. Heute, am 8. März 2025, reflektiere ich meine Erfahrungen mit den Leguano Go und tauche tief in die Gründe ein, warum das Barfußlaufen (besonders in diesen Schuhen) für mich eine echte Veränderung war.

Meine Erfahrung mit den Leguano Go

Als ich zum ersten Mal in die Leguano Go schlüpfte, war ich erstaunt, wie leicht und luftig sie sich anfühlten – fast wie eine zweite Haut, die mich nicht belastet. Ich habe mich für das minimalistische Sneaker-Design entschieden, weil es Vielseitigkeit versprach: geeignet fürs Büro, für Freizeitaktivitäten und sogar für leichte sportliche Betätigungen. Im vergangenen Jahr habe ich sie überall getragen – beim Spaziergang im Park, beim Erledigen von Besorgungen und sogar auf kurzen Wanderungen. Die Sohlen haben einiges mitgemacht, besonders auf rauerem Terrain, aber das ist bei häufiger Nutzung zu erwarten. Das atmungsaktive Textilmaterial des Oberteils hat sich erstaunlich gut gehalten, ohne Anzeichen von Rissen, obwohl meine Füße sich ständig bewegen und biegen.

Was ich am meisten liebe, ist, dass diese Schuhe auch nach einem Jahr noch das Barfußgefühl liefern. Die dünne, flexible Sohle lässt mich den Boden unter mir spüren – sei es Gras, Asphalt oder Kies. Klar, sie sind nicht mehr makellos – die Sohlen sind abgenutzt, und die einst leuchtende Farbe ist etwas verblasst –, aber sie sind immer noch funktional und bequem. Für mich ist das ein Beweis für ihre Langlebigkeit und Qualität, zumal sie mit großer Sorgfalt in Deutschland handgefertigt werden.

Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Details der Leguano Go laut offizieller Webseite: leguano.eu:

  • Design: Ein minimalistischer Sneaker aus leichtem, luftdurchlässigem Textil – perfekt für Büro und Freizeit.
  • Sohle: Gefertigt aus hautfreundlichem LIFOLIT®, das der Spielzeugnorm EN 71/9 entspricht und sowohl sicher als auch flexibel ist.
  • Zweck: Ermöglicht maximale Bewegungsfreiheit und schützt die Füße, während es das Barfußgefühl nachahmt.
  • Made in Germany: Hergestellt nach höchsten Qualitätsstandards in Rheinland-Pfalz.
  • Passform: Breiter Zehenraum für natürliche Zehenspreizung, null Absatzsprengung für eine aufrechte Haltung.

Diese Eigenschaften haben sich in meiner Erfahrung absolut bewährt. Der breite Zehenraum hält meine Zehen entspannt und ungequetscht, und die null Sprengung der Sohle hat subtil meine Art zu gehen verändert – natürlicher, mit weniger Fersenaufprall. Aber kommen wir zum eigentlichen Highlight: die Vorteile des Barfußlaufens, die durch das Tragen von Leguano-Schuhen noch verstärkt werden.

Die Vorteile des Barfußlaufens (mit Leguano-Schuhen)

Barfußlaufen – oder so nah dran wie möglich mit Schuhen wie den Leguano Go – war für mich eine Offenbarung. Unsere Füße sind ein technisches Meisterwerk mit 26 Knochen sowie unzähligen Muskeln und Sehnen, die für dynamische Bewegung gemacht sind. Herkömmliche Schuhe schränken dieses Potenzial oft ein, während das Barfußlaufen es wieder zum Leben erweckt. Hier sind sieben zentrale Gründe, warum es so transformierend ist:

1. Verbesserte Fußkraft und Muskelentwicklung

Traditionelle Schuhe mit dicken Sohlen und Fußgewölbestütze können die Fußmuskulatur schwächen, indem sie die Arbeit für sie übernehmen. Barfußlaufen aktiviert all die kleinen Muskeln, Sehnen und Bänder. Die ultra-flexible LIFOLIT®-Sohle der Leguano Go passt sich jedem Schritt an und zwingt meine Füße dazu, sich natürlich zu stabilisieren und zu kräftigen. Nach einem Jahr merke ich, dass mein Fußgewölbe stärker ist und meine Füße weniger schnell ermüden.

2. Verbesserte sensorische Wahrnehmung und Balance

Die dünne Sohle der Leguano Go lässt mich den Untergrund spüren – jede Unebenheit, jeden Stein. Diese sensorischen Reize sind nicht nur angenehm, sondern funktional. Sie senden Signale an mein Nervensystem und verbessern mein Gleichgewicht sowie meine Koordination. Studien zeigen, dass Barfußlaufen die Propriozeption (das Körperbewusstsein) erhöht – und ich fühle mich sicherer auf unebenem Untergrund.

3. Natürlicher Gang und Haltungskorrektur

Gepolsterte Schuhe fördern das Fersenaufsetzen, was die Körperhaltung aus dem Gleichgewicht bringen kann. Das null Sprengung-Design der Leguano Go (keine Erhöhung der Ferse) fördert eine flachere Fußlandung, wodurch meine Wirbelsäule und Hüfte natürlicher ausgerichtet werden. Im vergangenen Jahr habe ich weniger Rundrücken und eine aufrechtere Haltung bemerkt – besonders an Tagen, an denen ich diese Schuhe trage.

4. Verbesserte Durchblutung und Fußgesundheit

Wenn die Füße sich frei bewegen, verbessert sich die Durchblutung. Das minimalistische Design der Leguano Go quetscht meine Zehen nicht und zwingt sie nicht in unnatürliche Formen. Diese Freiheit sorgt dafür, dass meine Füße sich selbst nach stundenlangem Tragen frisch anfühlen. Außerdem transportiert das atmungsaktive Textilmaterial Feuchtigkeit ab, wodurch Blasen oder Pilzinfektionen vermieden werden – ein großer Vorteil für jemanden wie mich, der viel auf den Beinen ist.

5. Geringere Belastung der Gelenke

Gepolsterte Schuhe wirken auf den ersten Blick schützend, können aber die Aufprallkräfte durch eine unnatürliche Gangart erhöhen. Das Barfußlaufen in den Leguano Go fördert eine sanftere Landung und eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung. Meine Knie und Hüften fühlen sich nach langen Spaziergängen weniger belastet an als früher mit herkömmlichen Sneakers.

6. Mehr Wohlbefinden und Erdung

Es gibt etwas Ursprüngliches und Beruhigendes daran, den Boden unter den Füßen zu spüren. Mit den Leguano Go bekomme ich dieses Gefühl sogar in städtischer Umgebung. Es wirkt fast meditativ – durch den Park zu gehen und das Gras oder den Sand zu fühlen. Ein kleiner, aber spürbarer Stimmungsaufheller nach einem stressigen Tag.

7. Warum die Leguano Go herausstechen

Die Leguano Go sind nicht nur Barfußschuhe – sie sind eine Lebensstilverbesserung. Ihr leichtes Design (man vergisst fast, dass man sie trägt) und ihre Langlebigkeit haben sie zu einem festen Bestandteil meiner Garderobe gemacht. Klar, die Sohle nutzt sich mit der Zeit ab, aber das ist ein kleiner Preis für den Komfort und die Vorteile, die sie bieten. Besonders beeindruckt mich die Widerstandsfähigkeit des Obermaterials – es sieht trotz zahlloser Schritte und gelegentlicher Wäschen immer noch gut aus (ja, sie sind maschinenwaschbar!).

Leguano VS. Fünf Zehen Schuhe

Barfußschuhe gibt es in verschiedenen Varianten, darunter auch Modelle mit separaten Zehenfächern wie die Vibram FiveFingers zum Beispiel, sowie solche mit einer breiten Zehenbox wie Leguano. Beide Schuharten verfolgen das Ziel, dem Fuß eine möglichst natürliche Bewegung zu ermöglichen, unterscheiden sich jedoch in ihrem Ansatz und Tragegefühl. Die Vibram FiveFingers bieten für jeden Zeh eine eigene Tasche, was eine besonders individuelle Bewegungsfreiheit für die Zehen ermöglichen soll. Dies kann für einige Menschen von Vorteil sein, insbesondere wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Zehen in herkömmlichen Schuhen eingeengt sind. Zudem wird oft argumentiert, dass die getrennten Zehen die Muskulatur gezielt trainieren und die natürliche Greifbewegung der Zehen fördern. Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Die Passform ist sehr speziell – nicht jeder Fuß passt ideal in diese Konstruktion, da die Zehen bei vielen Menschen unterschiedlich lang sind. Zudem kann das Anziehen umständlich sein, da jeder Zeh seinen Platz finden muss. Ein weiterer Punkt ist das Material: Viele Nutzer berichten, dass FiveFingers zwar flexibel sind, aber weniger Komfort und Weichheit bieten als andere Barfußschuhe.

Leguano setzt auf ein anderes Konzept: Statt einzelner Zehenfächer bieten diese Schuhe eine besonders breite Zehenbox, die den Zehen genügend Platz lässt, sich frei zu bewegen – ohne jedoch künstlich separiert zu werden. Leguano-Schuhe fühlen sich für die meisten Menschen sofort angenehm an, da sie sich wie eine zweite Haut anpassen und ohne aufwendiges Justieren einfach anzuziehen sind. Das Material ist extrem weich und elastisch, was nicht nur ein angenehmes Tragegefühl schafft, sondern auch die natürliche Fußbewegung optimal unterstützt. Während Vibram FiveFingers durch ihr auffälliges Design polarisieren und nicht überall passend wirken, sind Leguano-Modelle oft schlichter und lassen sich problemlos im Alltag, bei der Arbeit oder sogar zu eleganteren Outfits tragen. Viele Nutzer berichten, dass Leguano-Schuhe besonders langlebig sind, auch bei intensiver Nutzung. Das Obermaterial bleibt lange intakt, während FiveFingers oft schneller Abnutzungserscheinungen zeigen.

Obwohl Vibram FiveFingers eine interessante Möglichkeit bieten, die Zehen maximal zu separieren, zeigen sich in der Praxis einige Einschränkungen. Die spezielle Passform und das Design machen sie für viele Menschen weniger komfortabel und weniger alltagstauglich. Leguano hingegen bietet eine perfekte Kombination aus natürlicher Fußbewegung, hohem Tragekomfort und vielseitiger Einsetzbarkeit. Wer auf der Suche nach einem alltagstauglichen, flexiblen und bequemen Barfußschuh ist, wird mit Leguano mit hoher Wahrscheinlichkeit glücklicher sein.

Fazit

Nach einem Jahr mit den Leguano Go bin ich überzeugt. Sie sind nicht perfekt – die abgenutzte Sohle bedeutet, dass ich bald ein neues Paar brauche –, aber sie haben ihr Versprechen von Freiheit, Komfort und einem barfußähnlichen Erlebnis gehalten. Ob du Barfuß-Enthusiast bist oder einfach neugierig – diese Schuhe sind definitiv einen Versuch wert. Sie haben meine Art, mich durch die Welt zu bewegen, grundlegend verändert – Schritt für Schritt.